Personalratswahl 2024

(English version below)

Im Juli 2024 findet an der Universität Stuttgart die reguläre Personalratswahl statt. Wir treten wieder mit einer Gewerkschaftlichen Liste an. Alle KandidatInnen unserer Liste fühlen sich den Grundsätzen verpflichtet, die wir in einem Selbstverständnis zur Personalratswahl 2024 festgehalten haben. Unsere KandidatInnen sowie deren persönliche Statements findet ihr auf dieser Seite, außerdem einen kompakten Infoflyer, der alle Informationen enthält (beides nur aus dem Universitätsnetzwerk aus Datenschutzgründen zugreifbar).

Auf der „Gewerkschaftlichen Liste“ treten Kolleginnen und Kollegen der Gewerkschaft ver.di, der GEW und nicht organisierte Kolleginnen und Kollegen zur Wahl an. Wir kommen aus allen Bereichen der Universität: Technischer Dienst, Verwaltung, Wissenschaft und Forschung.

Wir setzen uns für eine respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe ein.

Wir sind die Liste für ALLE! Wir verstehen Diversität nicht nur als Schlagwort, sondern als Bereicherung und schöpfen daraus für unsere Personalratstätigkeit. Mit uns profitiert ihr außerdem vom Netzwerk und Know-Hows der Gewerkschaften zum Wohle aller Beschäftigten. Wir gestalten den Arbeitsplatz Universität im Sinne der Beschäftigten mit.

Wir stehen ein für einen Personalrat, der als kompetenter und verlässlicher Partner ein offenes Ohr für alle personalrelevanten Belange hat und der die Themen der Beschäftigten aufgreift — auch auf Personalversammlungen. Wir informieren verständlich und regelmäßig über gesetzliche Vorgaben, Richtlinien, Tarifvereinbarungen und Dienstvereinbarungen, wie z.B. zum Ortsunabhänfigen Arbeiten (OrtsUA), das wesentlich von uns mitgestaltet wurde oder zur drohenden Arbeitszeiterfassung. Wir werden präsent sein, auch in Form einer permanenten Besetzung der Personalratsbüros.

Wir setzen uns ein für:

    • Arbeitssicherheit gemäß den gesetzlichen Vorgaben
    • den Schutz der Beschäftigten vor Ausbeutung, Gewalt und Diskriminierung jeglicher Art
    • ansprechende und menschenwürdige Gestaltung der Arbeitsplätze
    • zeitgemäße Arbeitsformen und Mobilitätskonzepte
    • die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • die Unterstützung von Alleinerziehenden, Pflegenden und Familien
    • Weiterbildung und Weiterqualifizierung aller Beschäftigten
    • Chancengleichheit für alle
    • planbare Perspektiven für alle Beschäftigten
    • ein weiteres Zurückfahren der Befristungspraxis
    • die Studierenden in ihren Forderungen nach einem TV-Stud

Darum am 2.und 3. Juli die Liste für Alle, die „Gewerkschaftliche Liste“ wählen!


English version:

Staff Council Election 2024

In July 2024, the regular staff council election will take place at the University of Stuttgart. The union ticket/ Gewerkschaftliche Liste comprising union (ver.di and GEW) as well as non-union members is running again. All candidates on our list are committed to the principles that we have set for ourselves for the 2024 staff council elections.

You can find our candidates and their personal statements on this page, as well as a compact info flyer containing all the information (both only accessible from the university network for data protection reasons).

 

We come from the entire university: technical services, administration, teaching and research.

We stand for respectful peer-to-peer communication.

We are the list for EVERYONE! We see diversity not just as an empty buzzword, but an enriching experience, and we draw on it for our staff council activities. With us, the network and expertise of the trade unions will benefit all employees. We will help shape the university workplace in the interests of employees.

We are in favor of a staff council that will again be a reliable partner with an open ear for all staff-related issues and that addresses employee topics – also at staff meetings. We will provide clear and regular information on legal requirements, guidelines, collective agreements and employment agreements. We will be present, also in the form of permanent staffing of the staff council offices.

We are committed to:

  • occupational safety in accordance with legal requirements
  • the protection of employees from exploitation, violence and discrimination of any kind
  • appealing and staff-focussed workplace design
  • modern forms of work and mobility concepts
  • the compatibility of work and private life
  • support for single parents, care-givers and families
  • further training and opportunities for professional qualifications for all employees
  • equal opportunities for everyone
  • predictable work and career prospects for all employees
  • a further reduction in the use of fixed-term contracts
  • students in their demands for a labor agreement for student assistants

Vote for the list for everyone, the ‘union ticket’/Gewerkschaftliche Liste, on 2 and 3 July!