Kategorien
Demo Hochschulaktionstag Kundgebung Tarifrunde

Hochschulaktionstag 20.11.2023

Am Montag, den 20.11.2023 findet ein bundesweiter Hochschulaktionstag statt, zu dem ein Bündnis aus Gewerkschaften, Initiativen, Studierendenvertretungen und hochschulpolitischen Organisationen aufruft. Gemeinsam fordern wir ein Ende von prekären Arbeits- und Studienbedingungen. Her mit der Bildungswende!

An der Uni Stuttgart ruft die ver.di Betriebsgruppe zur Beteiligung an einer Kundgebung auf:

Montag, 20.11.2023 16 Uhr, Stadtgarten („Unipark“) nahe Keplerstr. 7

Bestätigte RednerInnen:

  • Annelie Schwaderer (ver.di) zur Tarifrunde
  • PD Dr. Kristin Eichhorn (Mitinitatorin „Ich bin Hanna“), Wissenschaftlerin, zum WissZeitVG und Befristungspraxis
  • Eine KollegIn aus der Uni-Verwaltung
  • Eine KollegIn aus der Technik
  • Lisa Neher (Promovierende und aktiv in die Linke) zu Frauen in den Wissenschaften
  • Tim-Luka Schwab (DGB Hochschulgruppe), Student und studentischer Beschäftigter zu Studienbedingungen und TVStud

Kommt zahlreich und leitet die Informationen weiter!

Kategorien
Uncategorized

Unsere Forderung

Kategorien
Info-Blatt Uncategorized

ES KOMMT AUF DICH AN !

Tarifrunde für die Landesbeschäftigten startet!

Mach mit!

https://www.tarifrebellion.de/tarifrebellion/was-wir-wollen/tdl-2023/einstieg/

Zusammen geht mehr!

https://verdi.uzbonn.de/tvl23

Kategorien
Infopost

Danke für Euere Unterstützung!

ver.di verteidigt erfolgreich Sitz im Senat

Für die Gruppe Technik und Verwaltung ist ver.di mit der gewerkschaftlichen Liste erfolgreich angetreten.

Elektromeisterin Madeleine holte sich für die gewerkschaftliche Liste einen von vier Sitzen im Senat.

Wir bedanken uns herzlichen bei allen UnterstützerInnen

Kategorien
Uncategorized

SENATSWAHLEN 2023

Liebe Kolleg*innen,
 
vom 11. Juli bis zum 21. Juli 2023 finden Online
die Gremienwahlen statt!
Ihr könnt mit nur 3 Schritten eure Stimme abgeben.
 
LINK ÖFFNEN
2MIT EUREM (st-) oder (ac-) ACCOUNT ANMELDEN
Ž3STIMME ABGEBEN
Ausführliche Information zur Wahl erhaltet Ihr über diesen LINK
 
Gemeinsam sind wir stärker, wir beraten und gestalten mit!
Wir stellen uns der Wahl für die Gruppe Technik und Verwaltung
Kategorien
Infopost

Gesundheitspolitik betrifft uns alle!

Gesundheitspolitik betrifft uns alle!
Nehmt euch frei und fahrt mit zur Protestaktion am Mittwoch den 5. Juli 2023 nach Friedrichshafen.
Weitere Infos findet ihr im Flyer.  

Kategorien
Infopost

Aktionswoche WissZeitVG

In der Woche vom 12.-16.6. findet eine bundesweite Aktionswoche zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz und zu den Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft statt. Diese wird von der Initiative Mittelbau NGAWiss, den Gerwerkschaften, dem fzs sowie dem BdWi unterstützt.

Das satirische Spiel „Hanna ärgere dich nicht“ fasst in eindrucksvoller Weise die vielen Probleme mit der gegenwärtigen Befristungspraxis zusammen und ist hier verfügbar:

Zu den Eckpunkten des BMBF für die Reform des WissZeitVG hat ver.di inzwischen auch in einem Bündnis mit vielen Akteuren zum WissZeitVG ein gemeinsames Statement herausgegeben. Hier ist es auch online verfügbar: Bündnis fordert umfassende Reform | Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft (verdi.de)

Folgendes Flugblatt fasst noch einmal die Kritik an den vorgelegten Eckpunkten für die Novelle des WissZeitVG auf.

Darüber hinaus kritisiert ver.di den Referentenentwurf zum Befristungsrecht an Hochschulen.

Wenn du auch aktiv werden willst gegen die unsägliche Befristungspraxis, die im WissZeitVG codifiziert ist, nimm gerne mit uns Kontakt auf!

Kategorien
Infopost

Entwurf WissZeitVG – REJECT

Am Freitag, den 17.3. legte das BMBF einen ersten Entwurf der Ampel zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), welches die Beschäftigung von wissenschaftlichen und künstlerisch MitarbeiterInnen regelt und als Sonderbefristungsrecht gelten kann.

Nun ist die Novelle des Gesetzes eine definitive Verschlimmbesserung. Neben einer wünschenswerten Erhöhung der Mindestvertragslaufzeiten wurde die maximale Laufzeit von Verträgen in der PostDoc-Phase mit Qualifizierung von sechs auf drei Jahre verkürzt. Dies kommt für viele Kolleginnen und Kollegen in der Phase nach der Promotion einer Katastrophe gleich, da die drei Jahr für eine weitere Qualifikation, wie Habilitation, noch viel weniger ausreichen als die eh schon knapp bemessenen sechs.

Über das Wochenende formierte sich dann breiter Widerstand in den sozialen Medien, sowohl von der Seite der Betroffenen als auch von Seite der ProfessorInnen. Der Entwurf soll jetzt, entsprechend einem vollen REJECT im wissenschaftlichen Begutachtungsprozess bei Papern, zurück gehen und überarbeitet werden. Verschiedene Akteure haben hierzu Stellungnahmen veröffentlicht, darunter ver.di oder das Netzwerk Gute Arbeit in der Wissenschaft.

Kategorien
Info-Blatt

Info-Blatt März 2023

Kategorien
Infopost

Sozialwahlen 2023

Am 31. Mai 2023 werden die Versichertenparlamente bei den Sozialversicherungsträgern gewählt. Denn egal ob bei gesetzlichen Kranken-, Renten- oder Unfallversicherungsträgern, die Versicherten bestimmen mit. ver.di stellt eigene Listen mit ihren Kandidat*innen auf.

Den ausführlichen Text und weitere Infos findet ihr hier:

https://www.verdi.de/themen/rente-soziales/++co++f49362aa-aafd-11ed-9230-001a4a160129