Kategorien
Infopost

Entwurf WissZeitVG – REJECT

Am Freitag, den 17.3. legte das BMBF einen ersten Entwurf der Ampel zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), welches die Beschäftigung von wissenschaftlichen und künstlerisch MitarbeiterInnen regelt und als Sonderbefristungsrecht gelten kann.

Nun ist die Novelle des Gesetzes eine definitive Verschlimmbesserung. Neben einer wünschenswerten Erhöhung der Mindestvertragslaufzeiten wurde die maximale Laufzeit von Verträgen in der PostDoc-Phase mit Qualifizierung von sechs auf drei Jahre verkürzt. Dies kommt für viele Kolleginnen und Kollegen in der Phase nach der Promotion einer Katastrophe gleich, da die drei Jahr für eine weitere Qualifikation, wie Habilitation, noch viel weniger ausreichen als die eh schon knapp bemessenen sechs.

Über das Wochenende formierte sich dann breiter Widerstand in den sozialen Medien, sowohl von der Seite der Betroffenen als auch von Seite der ProfessorInnen. Der Entwurf soll jetzt, entsprechend einem vollen REJECT im wissenschaftlichen Begutachtungsprozess bei Papern, zurück gehen und überarbeitet werden. Verschiedene Akteure haben hierzu Stellungnahmen veröffentlicht, darunter ver.di oder das Netzwerk Gute Arbeit in der Wissenschaft.

Kategorien
Info-Blatt

Info-Blatt März 2023

Kategorien
Infopost

Sozialwahlen 2023

Am 31. Mai 2023 werden die Versichertenparlamente bei den Sozialversicherungsträgern gewählt. Denn egal ob bei gesetzlichen Kranken-, Renten- oder Unfallversicherungsträgern, die Versicherten bestimmen mit. ver.di stellt eigene Listen mit ihren Kandidat*innen auf.

Den ausführlichen Text und weitere Infos findet ihr hier:

https://www.verdi.de/themen/rente-soziales/++co++f49362aa-aafd-11ed-9230-001a4a160129

Kategorien
Infopost

Die Tarifrunde Bund und Kommunen

Die Tarifrunde für den Öffentlichen Dienst (Bund und Kommunen) ist in vollem Gange. Die ersten zwei Verhandlungsrunden haben erwartungsgemäß zu keinem Ergebnis geführt und die Beschäftigten haben auch in Stuttgart erste Warnstreiks durchgeführt. In dieser Auseinandersetzung geht es direkt um den Tarif von ca. 2,5 Mio. Angestellten. Sie betrifft aber auch die Beamtinnen und Beamten im TVÖD, deren Besoldung daran angepasst wird: und auch uns, die Beschäftigten der Länder, da das Ergebnis die Stimmung für unsere Tarifrunde im Herbst mitbestimmt.

Die Forderungen

Die ver.di Mitglieder haben sich auf eine Forderung von 10,5%, mindestens aber 500 € auf 12 Monate Laufzeit geeinigt. Die 10,5 % klingen zunächst nach einer recht hohen Forderung, was sich aber in Anbetracht der eher schwach ausgefallenen letzten Tarifrunde und der aktuellen Inflation stark relativiert. Die 10,5 % bedeuten höchstens eine Verhinderung der Reallohnsenkung aber keine Aufwertung der Berufe im Öffentlichen Dienst. Dass die ver.di Mitglieder eine Mindestforderung von 500 € in den Fokus stellen, ist dagegen eine sehr wichtige und gute Tendenz. Für die Kolleginnen und Kollegen in den unteren Lohngruppen, die die Inflation besonders hart trifft und die nicht wissen, wie sie die steigenden Kosten für Grundnahrungsmittel, Miete und Nebenkosten bezahlen sollen, bedeutet dies eine Lohnsteigerung um bis zu 25%. Diese werden genau da gebraucht, denn die Inflation trifft nicht alle gleichermaßen und Luxusgüter sind nur bedingt teurer geworden.

Auch die Forderung von 12 Monaten Laufzeit ist sehr wichtig. Längere Laufzeiten relativieren zunächst hoch klingende Prozente: z.B. die von Arbeitgeberseite angebotenen 5% auf 27 Monate sind auf 12 Monate herunter gerechnet nicht einmal 2,3 % mehr.

In der Tarifrunde wird es darum gehen, an diesen beiden Stellen hart zu bleiben. Ein hoher Mindestbetrag und eine kurze Laufzeit. Das sind sind die wichtigsten Eckpunkte eines kommenden Tarifvertrags und wir unterstützen die Kolleginnen und Kollegen bei der Durchsetzung dieser Forderungen!

Nächste Schritte

In den kommenden Tagen und Wochen kann es zu weiteren Warnstreiks kommen, auch die Aktionen zum internationalen Frauentag am 8. März standen in Stuttgart in Verbindung mit der Tarifauseinandersetzung, die z.B. in Pflege und Kinderbetreuung zu einem sehr großen Teil Frauen in prekären Beschäftigungsverhältnissen betrifft.

Am 27. und 28. März wird die dritte Verhandlungsrunde im TVÖD stattfinden. In den letzten Jahren kam es bei der dritten Runde immer wieder zu überraschenden Ergebnissen. Dieses Mal steht durch die Erhöhung der Lebenskosten mehr auf dem Spiel. Hier ist es richtig, dass von Erzwingungsstreik gesprochen wird. Die Tarifrunde darf nicht mit einem faulen Kompromiss enden. Die Kolleginnen und Kollegen können sich auch bei längeren Auseinandersetzungen unserer Unterstützung sicher sein.

(Autor der Redaktion bekannt)

Kategorien
Infopost

Equal Pay Day 7.3.2023 und Frauentag 8.3.2023

————————————————————————–

In Baden-Württemberg verdienen Frauen wesentlich weniger als Männer! Der Osten bietet dagegen bessere Konditionen!

Frauen sind im reichen Süden gegenüber Männern schlechter bezahlt.

Die Pressemitteilung des statistischen Bundesamtes, die den bereinigten Gender Pay Gap 2019 darstellt und Ausbildung und Qualifikation berücksichtigt, bestätigt, dass der reiche Süden hinterherhinkt. Von einer gleichen Bezahlung für gleiche Arbeiten bei gleicher Qualifikation sind wir noch 19% entfernt.

Das ist immerhin fast ein Fünftel weniger und dass bei steigenden Preisen und Lebenshaltungskosten!

Karriere für Frauen mit Kind und Haushalt und Sorgearbeit ist im Osten selbstverständlich und der Süden hat hier Nachholbedarf und darum ist es umso wichtiger, sich dafür einzusetzen und zu kämpfen.  

————————————————————————–

Der Internationale Frauentag am 8. März 2023

————————————————————————–

Interessante Links:

Frauentag 2023: Bezahlung, die zum Leben reicht

Flyer: Feministisch Streiken Weltweit

Was geht am 8.3.2023 in Stuttgart?

Das Aktionsbündnis 8. März ruft auf zur Demonstration ab 16:30,

Treffpunkt Marktplatz Stuttgart

Ihr sucht noch nach mehr Veranstaltungen rund um den Equal Pay Day und Frauentag?

Dann stöbert hier: Aktionstag für die Gleichstellung der Frau